
Schimmelnde Holzoberflächen? Das solltest Du über kesseldruckimprägniertes Holz wissen
Die Oberfläche Deines neu gekauften Holzproduktes ist übersäht von weißen oder grünlichen, krustigen Flecken? Der erste Gedanke ist natürlich: Schimmel! Tatsächlich besteht aber gar kein Grund zur Sorge. Wahrscheinlich handelt es sich bei den Flecken nämlich um sogenannte Salzausblühungen – Rückstände, die bei der Kesseldruckimprägnierung entstehen können. Entgegen dem ersten Eindruck sind diese sogar ein Qualitätsmerkmal. Wir beantworten Dir alle Fragen zu kesseldruckimprägniertem Holz.
Kann ich die Salzausblühungen entfernen?
Selbst mit dem Wissen, dass die Salzausblühungen die Qualität des Holzes keinesfalls vermindern, können sie optisch stören. Hier gibt es einen weiteren Grund zur Entwarnung: die Rückstände und Verfärbungen verblassen mit der Zeit ganz von selbst! Dafür sorgt vor allem die Witterung, wie Regen und Sonne. Am stärksten sind die Salzausblühungen, wenn die Imprägnierung noch ganz frisch ist.
Dauert Dir das Warten zu lange, kannst Du ganz einfach nachhelfen. Verwende dafür eine Handbürste und klares Wasser. Um das Holz nicht aufzurauen oder die Oberfläche zu beschädigen, führe die Bürste immer entlang der Faserrichtung. Stelle das Holz anschließend zum Trocknen in die Sonne.

Kann man KDI-Holz lackieren oder streichen?
Kesseldruckimprägniertes Holz benötigt keinen weiteren Anstrich. Allein durch weitere Bearbeitung, wie Zuschnitte oder Bohren können ungeschützte Stellen entstehen. Wer dem KDI-Holz eine neue Farbe verleihen möchte, kann es problemlos streichen oder lasieren. Warte jedoch unbedingt darauf, dass das Holz vollkommen trocken ist, sonst können durch die Salze Verfärbungen entstehen.
Ist kesseldruckimprägniertes Holz gesundheitsschädlich?
Das imprägnierte Holz ist grundsätzlich für den Einsatz im Freien bestimmt. Dabei ist für den Menschen unbedenklich. Das Imprägniermittel kann Schwermetalle enthalten und darf deshalb nicht in den Körper aufgenommen werden. Deshalb gilt kesseldruckimprägniertes Holz als Sondermüll und darf nicht verbrannt werden, da sonst giftige Rauchgase entstehen. Verwende das Holz also auf keinen Fall für den Ofen oder Grill. Auch für Kinderspielzeug und Tierherbergen ist kesseldruckimprägniertes Holz ungeeignet. Solange diese Dinge bedacht werden, ist das Holz jedoch unproblematisch.